- Kobreite
- colatitude
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Kobreite — Als Kobreite oder Ko Breite wird in der Astronomie, Geodäsie und sphärischen Trigonometrie der Komplementärwinkel der geografischen bzw. astronomischen Breite bezeichnet: Breite = B → Kobreite = 90° B Die Einführung des Begriffs, der dem… … Deutsch Wikipedia
Mittagszeit — Der Mittag ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonnenmitte durch den Meridian eines Standorts auf der Erde. In diesem Moment erreicht die Sonne ihren Tageshöchststand (in der Nautik Mittagshöhe genannt) und steht dem Zenit am nächsten.… … Deutsch Wikipedia
Polabstand — Der Begriff Poldistanz (oder Polardistanz) bezeichnet in der Astronomie den Winkelabstand eines Sterns vom Himmelsnordpol. Der Winkelabstand wird dabei vom Himmelsnordpol über den Himmelsäquator zum Himmelssüdpol von 0° bis 180° durchgezählt. Die … Deutsch Wikipedia
Polardistanz — Der Begriff Poldistanz (oder Polardistanz) bezeichnet in der Astronomie den Winkelabstand eines Sterns vom Himmelsnordpol. Der Winkelabstand wird dabei vom Himmelsnordpol über den Himmelsäquator zum Himmelssüdpol von 0° bis 180° durchgezählt. Die … Deutsch Wikipedia
Wahrer Mittag — Der Mittag ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonnenmitte durch den Meridian eines Standorts auf der Erde. In diesem Moment erreicht die Sonne ihren Tageshöchststand (in der Nautik Mittagshöhe genannt) und steht dem Zenit am nächsten.… … Deutsch Wikipedia
Größte Digression — Astronomisches Dreieck mit den 3 Seiten (Kobreite 90° − B, Poldistanz 90° − Dekl., Zenitdistanz z) und den 3 Winkeln Azimut Az, Stundenwinkel t, parallaktischer Winkel q). In die größte Digression kommt der Stern etwa eine… … Deutsch Wikipedia
Mittag — Der Mittag ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonnenmitte durch den Meridian eines Standorts auf der Erde. In diesem Moment erreicht die Sonne ihren Tageshöchststand (in der Nautik Mittagshöhe genannt) und steht dem Zenit am nächsten. Der… … Deutsch Wikipedia
Parallaktischer Winkel — Astronomisches Dreieck mit den 3 Seiten (Kobreite 90° B, 90° Deklination, Zenitdistanz z) und den 3 Winkeln Azimut Az, Stundenwinkel t und parallaktischer Winkel q Als parallaktischen Winkel q bezeichnet die sphärische Astronomie jenen Winkel des … Deutsch Wikipedia
Poldistanz — Der Begriff Poldistanz (oder Polardistanz) bezeichnet in der Astronomie den Winkelabstand eines Sterns vom Himmelsnordpol. Der Winkelabstand wird dabei vom Himmelsnordpol über den Himmelsäquator zum Himmelssüdpol von 0° bis 180° durchgezählt. Die … Deutsch Wikipedia